...Baustatik

 

"Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte"

Die Statik ist der größte und wichtigste Tätigkeitsbereich meines Büros. Gerade in diesem Bereich ist ein kompetenter Partner das Wichtigste, da sich hier Fehler unmittelbar auf Bauschäden oder im schlimmsten Falle sogar auf Leib und Leben auswirken können.
Die freie Mitarbeit des gesamten Teams in verschiedenen Büros ist ein ganz besonderer Vorteil, denn dies ermöglicht die ständige Beteiligung an Großprojekten und einen laufenden Erfahrungsaustausch.
So erstrecken sich die baustatischen Nachweise von einfacheren Projekten wie Garagen und Einfamilienhäusern bis hin zur Berechnung von Mehrfamilienwohnhäusern, Stationen für Bergbahnen bzw. Gründungen auf komplizierten Baugründen.

Ablauf einer statischen Berechnung:

1. Grundlagenermittlung

 

Aufzählung

Ermittlung der statisch relevanten Eckdaten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten, den Anforderungen des Bauherrn und den DIN-Normen und Baubestimmungen.

 

Für ein paar Beispiele einfach das Bild anklicken.

2. Berechnung der Bauteile mittels Computersoftware

 

Aufzählung

Aufgrund der Komplexität der heutigen statischen Berechnungen und dem damit verbundenen Rechenaufwand ist die Nutzung leistungsfähiger Berechnungsprogramme unerlässlich.

3. Erstellung von Positionsplänen

 

Aufzählung

Alle berechneten Bauteile werden an entsprechender Stelle  in den Architektenplänen eingetragen und bezeichnet.

 

 

Für ein paar Beispiele einfach das Bild anklicken.

4. Erstellung von Ausführungsplänen

 

Aufzählung

Natürlich erstellen wir Ihnen auch passend zur Statik die für das Bauvorhaben notwendigen Ausführungspläne. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Statik bei uns im Büro gefertigt wurde oder Sie uns nur mit der Planerstellung für eine bestehende Statik beauftragen.

4.1 Schalpläne

 

Aufzählung

In Zusammenarbeit mit dem Architekten und dessen Planungen werden für die Stahlbetonbauteile die notwendigen Schalpläne erstellt.

4.2 Bewehrungspläne

 

Aufzählung

Anhand der statischen Unterlagen werden die Bewehrungspläne erstellt. Natürlich gehört hier eine passende Stahlliste aller benötigten Eisen zum Leistungsumfang.

 

4.3 Detailpläne

 

Aufzählung

Bestimmte Bauteile und deren Anschlüsse müssen zur Veranschaulichung detaillierter und in einem anderen Maßstab dargestellt werden.

 

 

Für ein paar Beispiele einfach das Bild anklicken.

Erstellt durch IB Beierlein
Copyright © 2009 Ingenieurbüro Beierlein. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 07.12.2012